Zielgruppe
Facharbeiter aus allen Branchen, die auf die nächste Stufe Ihrer beruflichen Karriereleiter steigen möchten. Diese Qualifikation bietet Ihnen die Möglichkeit, bei der Ausbildung der Auszubildenden im Betrieb ausschlaggebend dabei zu sein, oder den Schritt ins mittleren Management (Meister/-in) zu wagen. Ziel Der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder IHK vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern der Ausbildung. Durch die Qualifikation Ausbildung der Ausbilder erlernen sie praxisnahes Wissen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ausbildung Ihrer jungen Mitarbeiter erfolgreich ausführen zu können. Der Nachweis der „Berufs- und arbeitspädagogischen Eignung“, der mit der Ausbilder-Prüfung vor der IHK erbracht wird, ist Voraussetzung für die Ausbildung von Auszubildenden.
Der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder IHK wird auch als Teil 3 der Industrie-Meisterprüfung anerkannt. Inhalte (90 Std.) Das Ausbilder-Seminar ist in folgende vier Handlungsfelder unterteilt:
Sie erwerben innerhalb dieser 4 Handlungsfelder alle Kompetenzen, die Sie als Ausbilder benötigen: von der Personalauswahl, der Erstellung des betrieblichen Ausbildungsplans, der Motivation und Unterstützung beim Lernen, der Beratung bei Problemen bis hin zur Vorbereitung Ihres Azubis auf ihre Ausbildungsprüfung. Prüfung zum Ausbilder
Die IHK-Prüfung, die sich an die Ausbildung der Ausbilder anschließt, besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Die schriftliche Ausbildereignungsprüfung wird zentral an einem Tag für die Teilnehmer der Ausbildung der Ausbilder durchgeführt. Die Prüfung dauert maximal 3 Stunden und behandelt die 4 Handlungsfelder der Weiterbildung. Innerhalb der IHK-Prüfung bearbeiten Sie verschiedene Aufgaben:
Im praktischen Teil, der ein Prüfungsgespräch einschließt, demonstrieren Sie eine Ausbildungssituation darstellerisch oder per Präsentation. Die Darstellung oder Präsentation soll etwa 15 Minuten dauern. Das Thema für die praktische Prüfung können Sie an Ihrem eigenen Ausbildungsberuf ausrichten, was aber nicht zwingend erforderlich ist. Sie sollten Ihr Thema so interpretieren, dass es auch von Prüfungsmitgliedern ohne Kenntnis Ihres beruflichen Fachgebietes verstanden werden kann. Am besten eigenen sich Fallbeispiele aus dem ersten Ausbildungsjahr, wo es in der Lehrausbildung um die Vermittlung allgemeinen betriebswirtschaftlichen Wissens geht. |
Dauer
9 Wochen Seminarnummer WBC-03 Kosten 550,00 Euro Termine Herbst 2017 |
Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein)
Hinweis
Mit dem Bestehen der IHK-Prüfung erwerben Sie Ihre bundesweite Ausbildungsbefähigung.
Die bestandene IHK-Prüfung kann auf andere Weiterbildungsprüfungen angerechnet werden, wie zum Beispiel auf Meisterprüfungen, auf die Prüfung zum Personalkaufmann, auf die IHK-Prüfung zum Industriefachwirt oder auf die IHK-Prüfung zum Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie zum Berufspädagogen.
0 Comment