Gefördert durch die Europäische Union und das Land Brandenburg
Die Servicestellen Verbundausbildung sind Bestandteil des Förderprogramms „Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV) 2022“. Mit diesem Förderprogramm wird das Ziel verfolgt, die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben zu stärken, die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb zu sichern und die Einmündung von Ausbildungsplatzsuchenden in Ausbildung zu steigern, um jungen Menschen eine betriebliche Ausbildung in Brandenburger Betrieben zu ermöglichen und damit eine sichere berufliche Perspektive im Land Brandenburg zu bieten. Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Mittelpunkt:
- Integration unversorgter Jugendlicher in Ausbildung
- Bekanntmachung der Angebote zur Verbundausbildung sowie Beratung zur Inanspruchnahme
- Stärkung der Ausbildungskompetenzen der Ausbildungsbetriebe
- Sichtbarmachen von Unterstützungsangeboten für Jugendliche
- Aktivitäten des Berufe- und Ausbildungsmarketings
- Aufbau von Partnerschaften zwischen Ausbildungsbetrieben
Die QCW- Servicestelle versteht sich als BRANCHENOFFEN-GESCHLECHTERNEUTRAL-PASSGENAU UND ZIELGRUPPENGERECHT! Wir sind Ansprechpartner für Unternehmen und Ausbildungsplatzsuchende und beraten individuell. Dabei arbeiten wir eng mit den am Ausbildungsprozess beteiligen Ansprechpartnern und unseren Netzwerkpartnern zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Die Servicestelle Verbundausbildung wurde ins Leben gerufen, um Betrieben und Auszubildenden in (Ost)Brandenburg gezielte Unterstützung zu bieten. Unsere Schwerpunkte:
- Integration von Jugendlichen: Unterstützung unversorgter Jugendlicher bei der Suche nach Ausbildungsplätzen.
- Beratung für Betriebe: Informationen und Hilfe bei der Umsetzung von Verbundausbildungen.
- Qualitätssteigerung: Verbesserung der Ausbildungskompetenzen und -qualität in Unternehmen.
- Partnerschaftsförderung: Aufbau von Netzwerken und Kooperationen zwischen Ausbildungsbetrieben.
Für Unternehmen:
- Beratung zur Förderung und Umsetzung von Ausbildungsprogrammen.
- Unterstützung beim Aufbau von Ausbildungsnetzwerken.
- Information über finanzielle Fördermöglichkeiten.
Für Jugendliche:
- Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
- Informationen zu Ausbildungsberufen und Perspektiven in (Ost)Brandenburg.
- Kontaktvermittlung zu Unternehmen in der Region.
Die Verbundausbildung bietet zahlreiche Vorteile:
- Sie ermöglicht Unternehmen, gemeinsam mit Partnern Ausbildungsinhalte anzubieten, die sie alleine nicht abdecken könnten.
- Jugendliche profitieren von einer vielseitigen Ausbildung und besseren Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt.
Fördermöglichkeiten in Brandenburg
Das Förderprogramm „Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem“ unterstützt Betriebe durch finanzielle Mittel und Beratung. Sichern Sie sich jetzt Ihre Vorteile.
In unserem News-Bereich informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen, Förderprogramme und Veranstaltungen rund um die Servicestelle Verbundausbildung. Entdecken Sie spannende Erfolgsgeschichten, Tipps für Betriebe und Jugendliche sowie Neuigkeiten aus der Region.
Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten? Unsere Expertinnen beraten Sie individuell:
Frau Kathrin Golisch
Telefon: +49 3364 37-3305
E-Mail: kathrin.golisch@qcw.de
Frau Lisa-Marie Fiedler
Telefon:+49 159-062 028 07
E-Mail: lisa-marie.fiedler@qcw.de
Frau Evelyn Knaack
Telefon:+49 151-222 417 15
E-Mail: evelyn.knaack@qcw.de
Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung.
Förderprogramme für Ausbildungsbetriebe:
- Sprachförderung im Betrieb und Beratung von Unternehmen zur Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung
News
Frauen erobern technische und handwerkliche Berufe mit Leidenschaft und Können.
Drei junge Frauen zeigen, dass die Zukunft nicht nur weiblich ist, sondern stark, mutig und selbstbewusst.
Mein Name ist Vanessa Lehmann.Ich habe mich für eine Ausbildung zur Werkfeuerwehrfrau entschieden, weil ich schon als Kind von der Feuerwehr begeistert war. Ich finde, dass die Kameradschaft, die Technik und die Herausforderungen beim Einsatz zu einem tollen Arbeitsklima beitragen. Werkfeuerwehrfrau ist ein sehr abwechslungsreicher Beruf. Es wird nie langweilig, weil jeder Tag neue Aufgaben bringt.
Mein Name ist Zaira Adaeva. Ich habe mich für eine Ausbildung zur Köchin entschieden, weil ich sehr gern koche und denke, dass auch Frauen gute Köche sind.
Mein Name ist Kim Lehmann. Ich habe mich für eine Ausbildung zur Zerspanungsmechanikerin entschieden, weil mein Interesse nachverschiedenen Praktika eher bei der Metallbearbeitung liegt und die Ausbildung ein bisschen mehr mit „Köpfchen“ zu tun hat.
Ich berate Sie gern zu allen Fragen rund um die Servicestelle Verbundausbildung.
Kathrin Golisch
Telefon: +49 3364 37-3305
E-Mail: kathrin.golisch@qcw.de
Ich berate Sie gern zu allen Fragen rund um die Servicestelle Verbundausbildung.
Lisa-Marie Fiedler
Telefon: +49 159-062 028 07
E-Mail: lisa-marie.fiedler@qcw.de
Ich berate Sie gern zu allen Fragen rund um die Servicestelle Verbundausbildung.
Evelyn Knaack
Telefon: +49 151-222 417 15
E-Mail: evelyn.knaack@qcw.de